Warum der Erfolg von MES schon vor der Ausschreibung beginnt

Wenn Hersteller beginnen, sich mit Manufacturing Execution Systems (MES) zu beschäftigen, denken viele, dass der erste Schritt darin besteht, direkt mit Gesprächen und Angebotsanfragen an Softwareanbieter zu beginnen. Das mag zwar effizient erscheinen, ist aber auch einer der häufigsten Gründe, warum MES-Projekte Erwartungen nicht erfüllen. Die Wahrheit ist: Der Erfolg einer MES-Einführung beginnt nicht mit der Lieferantenverhandlung, sondern mit der Vorbereitung.

Wednesday, October 1, 2025
Share:
Banner

Die versteckten Risiken einer mangelhaften Vorbereitung

In modernen Produktionsumfeldern kann ein MES viel mehr sein als nur eine Unternehmenssoftware. Es kann vielmehr eine technologische Grundlage für vernetzte Prozesse werden, die interne und externe Systeme miteinander verbindet, um Produktionsprozesse synchron zu halten. Damit MES-Lösungen jedoch die Abläufe in der Produktion effektiv verändern können, muss ihre Implementierung gut geplant sein.

Industrieunternehmen, die sich vorschnell auf Ausschreibungen einlassen, müssen oft mit negativen Folgen und erheblichen Rückschlägen rechnen. In der Regel sehen sie sich mit einigen oder allen der folgenden Herausforderungen konfrontiert:

Icon

Vage Anforderungen, die zu einer übermäßigen Anpassung und explodierenden Kosten führen.

Icon

Uneinigkeit zwischen IT-Entscheidungsträgern und Geschäftsinteressenten, was zu Schuldzuweisungen führt, wenn die Ergebnisse enttäuschend sind.

Icon

Verfehlter ROI, weil das Projekt nie eng genug mit den strategischen Geschäftszielen verknüpft war.

Strategisches Alignment steht an erster Stelle

Bevor über Anbieter gesprochen wird, müssen Unternehmen zunächst definieren, warum sie überhaupt ein MES benötigen. Dazu müssen einige wichtige Fragen gestellt werden:

Icon

Welche Geschäftsziele soll das MES unterstützen?

Icon

Welche Probleme wollen wir lösen?

Icon

Wie verteilen wir unseren Fokus zwischen Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Compliance und Effizienz?

Icon

Wer sind die Entscheidungsträger und Stakeholder in den Bereichen IT, OT und Betrieb?

Für eine erfolgreiche MES-Implementierung müssen zunächst einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Icon

Unternehmen müssen zunächst ihre Geschäftsziele definieren.

Icon

Sobald die Ziele festgelegt und genehmigt sind, kann eine Analyse vor der Implementierung durchgeführt werden.

Icon

Erst dann sollten sie sich um die Unterstützung der Geschäftsleitung bemühen und schließlich ein kompetentes MES-Projektteam zusammenstellen.

Baner CTA Background

Möchten Sie tiefer in die Materie einsteigen?

Wir haben eine Reihe praktischer OnePager vorbereitet, die die häufigsten Herausforderungen für Unternehmen vor der Auswahl eines MES näher beleuchten!

Hier herunterladen

Erstellen Sie zuerst den Business Case, dann die Anforderungen an den Anbieter

Erst wenn die Strategie klar ist, können Anforderungen formuliert werden. Diese Anforderungen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: die funktionalen Anforderungen, die die für die Prozesse verantwortlichen Abteilungen haben, und die nicht-funktionalen Anforderungen, die in der Regel von der IT-Abteilung an das System gestellt werden. Nur wenn beide Kategorien berücksichtigt werden, wird das MES sowohl eine Verbesserung der Prozesse bewirken als auch in die IT-Architektur des Unternehmens passen.

Kurz gesagt: Bevor Sie Anbieter zur Angebotsabgabe einladen, muss sich Ihr Unternehmen zunächst intern über den Zweck, den Umfang und den strategischen Wert einigen. Wie Gartner empfiehlt: „Beginnen Sie erst mit der Bewertung spezifischer Anbieter, wenn der Business Case für die Lösung feststeht.“ Ohne dies besteht die Gefahr, dass Ausschreibungen zu Wunschlisten werden, die mit netten Funktionen gefüllt sind, aber keinen Bezug zum Wert haben.

Prüfen Sie vor der Angebotsanfrage, ob Sie und ihr Systemanbieter zusammenpassen

Sobald Ihr Anforderungskatalog fertiggestellt ist, können Sie mit der Auswahl der Systemanbieter beginnen. Wir starten diesen Prozess in der Regel damit, dass wir aus unserer Datenbank eine Longlist mit Systemanbietern erstellen. Diese Anbieter werden dann kontaktiert und gebeten, selbst darzulegen, wie ihre Systeme sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen abdecken können.

Die daraus resultierende Auswahlliste von Anbietern wird dann eingeladen, ihre Systemfunktionen vorzustellen (zu diesem Zeitpunkt noch ohne kommerzielle Angebote!) und Referenzbesuche bei ihren Kunden zu veranstalten. Nur die 2-3 besten Systemanbieter sollten gebeten werden, kommerzielle Angebote zu unterbreiten.

Die Ausschreibung ist der letzte Schritt, nicht der erste

Bis zur Veröffentlichung einer Ausschreibung sollte Ihr Unternehmen bereits:

Icon

die Zustimmung der Führungskräfte einholen

Icon

die Stakeholder auf die Ziele und den Umfang abstimmen

Icon

realistische Zeitpläne und Ressourcen definiert haben.

Icon

verstehen, was MES leisten kann und was nicht.

Die vorherige Definition von Zielen darf nicht als bürokratische Notwendigkeit angesehen werden. Dies zahlt sich für alle aus, von der Fertigung bis zum Betrieb, und bringt langfristige Vorteile für das gesamte Unternehmen. Einfach ausgedrückt: Dieser Ansatz ist Ihr Schutz vor Überreichweiten und Fehlausrichtungen.

Definieren Sie Ziele und priorisieren Sie Anforderungen ... Diese Vorarbeit ... hilft den Fertigungsteams bei der Auswahl des geeigneten MES-Tools.

James Kofalt
President, DX4 Research
Dx4 Research Logo

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausschreibung der letzte Schritt Ihrer MES-Projektvorbereitung sein sollte, nicht deren Ausgangspunkt. Hersteller, die Zeit in die Ausrichtung ihrer Strategie, die Definition ihrer Anforderungen und die Bewertung ihrer Bereitschaft investieren, betrachten MES nicht nur als ein System, sondern als einen echten Wegbereiter für die digitale Transformation.

Natürlich ist die Ausrichtung der Strategie nur ein Teil der Vorbereitung. Viele Hersteller haben nach wie vor Lücken in Bezug auf Daten, Prozesse oder die organisatorische Bereitschaft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Ökosystem wirklich für MES bereit ist, finden Sie einen hilfreichen Leitfaden von Pawel Mierzwa, VP Sales Operations und Mitbegründer von Andea, auf der Website von NEONEX, der sich eingehend mit diesem Thema befasst. Lesen Sie hier den Artikel „Ist Ihr Fertigungsökosystem bereit für MES?“.

About the author

Drpeterstephan

Dr. Peter Stephan

Principal bei NEONEX

Unsere Managementberatungspartner in Deutschland sind Experten für Prozesse, IT/OT-Technologie, Personal, Führung und Strategie im Bereich Smart Operations von Industrieunternehmen und haben bereits über 150 Digitalisierungs-, Automatisierungs-, Analytics- und OPEX-Use Cases umgesetzt. Im Zusammenhang mit MES konzentrieren sie sich auf Lieferantenauswahlprozesse und das Management von Implementierung und Roll-Out.

Read more
Baner CTA Background

Möchten Sie mehr erfahren?

Dieses Thema wird in unserem kommenden gemeinsamen Webinar mit Neonex weiter vertieft.

Jetzt registrieren